fortzeugend
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alastor — (griechisch Ἀλάστωρ) ist in der griechischen Mythologie der Dämon des auf Frevel beruhenden Fluches. Insbesondere bezieht es sich auf den Fluch, der auf dem Haus des Atreus lastete, ursprünglich verursacht durch den Mord des Orestes an… … Deutsch Wikipedia
вот злонравия достойные плоды — Фонвизин. Недоросль. 5, 8. Ср. Das eben ist der Fluch der Bösen that, Dass sie, fortzeugend, immer böses muss gebären. Всегда от зла другое зло исходит: Вот почему так гибельно оно. Schiller. Die Piccolomini. 5, 1. Перев. Лялина. Ср. So far in… … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона
Вот злонравия достойные плоды — Вотъ злонравія достойные плоды. Фонвизинъ. Недоросль. 5, 8. Ср. Das eben ist der Fluch der Bösen that, Dass sie, fortzeugend, immer böses muss gebären. Всегда отъ зла другое зло исходитъ: Вотъ почему такъ гибельно оно. Schiller. Die Piccolomini.… … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Fluch — Vermaledeiung; Verwünschung; Fluchen * * * Fluch [flu:x], der; [e]s, Flüche [ fly:çə]: 1. im Zorn gesprochenes, böses Wort [mit dem man jmdn. oder etwas verwünscht]: einen Fluch aussprechen, ausstoßen; mit einem kräftigen Fluch verließ er das… … Universal-Lexikon
Das eben ist der Fluch der bösen Tat — Dieses Wort fällt im Gespräch zwischen Max und Oktavio Piccolomini in Schillers Drama »Wallenstein« (Die Piccolomini 5, 1): »Das eben ist der Fluch der bösen Tat,/Dass sie, fortzeugend, immer Böses muss gebären.« Oktavio Piccolomini bezieht… … Universal-Lexikon
fortzeugen — fọrt|zeu|gen <sw. V.; hat (geh.): weiterwirken: etw. hat fortzeugende Kraft; Sind Gespräche nicht ... immer unendlich? Müssen sie nicht fortzeugend immer neue Gespräche gebären? (Thielicke, Ich glaube 11) … Universal-Lexikon
(Das) Böse — Die schönste List des Teufels ist es, uns zu überzeugen, daß es ihn nicht gibt. «Charles Baudelaire [1821 1867]; franz. Dichter» * Das Gute dieser Satz steht fest ist stets das Böse, was man läßt. «Wilhelm Busch, Helene» Die Liebe ist ein Wunder … Zitate - Herkunft und Themen
Ei — 1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. (Nassau.) 2. Aier sind airen gleich. – Gruter, III, 3. 3. Alte Eier, alte Freier, alter Gaul sind gewöhnlich faul. – Simrock, 1886; Körte, 1269. Eine Anzahl (16) Sprichwörter und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon